Das Fraunhofer-Projektzentrum Wolfsburg: Ressourceneffizienter Leichtbau, flexible Produktion und Future Interior für zukünftige Verkehrsträger
Die Transportindustrie steht vor massiven Herausforderungen. Ob Autos, Schiffe, Flugzeuge oder Züge, umwelt- und klimaverträgliche Mobilität benötigt effizientere Fahrzeuge für den Endanwender, ressourceneffizientere Produktionstechnologien in der Herstellung sowie ganzheitliche Mobilitätskonzepte für neue Nutzungskonzepte. Die Lösungsansätze sind vielfältig: alternative Antriebe, automatisierte Prozesse, Digitalisierung und Vernetzung, autonomes Fahren.
Ein weiterer Ansatz für die Emissionsreduktion besteht darin, die Masse von Mobilitätsträgern mittels Multimateriallösungen, u. a. aus nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoffen, zu reduzieren. Der intelligente Einsatz dieser Multimateriallösungen sowie von modularem Smart-Interieur bietet ein enormes Potenzial für Weiterentwicklungen und den umfassenden Einsatz in Mobilitätsträgern. Auch der Fortschritt bei digital vernetzten Fertigungsprozessen für Hybridbauteile ermöglicht zeitgleich den Einsatz dieser neuen Leichtbauwerkstoffe zu beschleunigen.
Das Fraunhofer-Projektzentrum Wolfsburg ist spezialisiert auf biobasierte, multifunktionale Leichtbaustrukturen für Automobilindustrie, Luftfahrt, Schifffahrt und Schienenverkehr. Unter Berücksichtigung neuer Antriebsarten wie Elektro- oder Wasserstoffantrieb sowie dem steigenden Kundenbedürfnis nach Individualisierung konzentriert sich das Projektzentrum auf drei Forschungsfelder, die im Rahmen eines ressourceneffizienten, smarten Leichtbaus, vernetzten Fertigungsverfahren und Funktionsintegration vorangetrieben werden:
- Flexible Produktion
- Batteriemodulbau
- Future Interior
Mit seiner Forschungsexpertise und Innovationsfreude unterstützt das Fraunhofer-Projektzentrum Wolfsburg die Hersteller und Zulieferer dabei, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, vom Rohstoff über neue Formen der Flexibilität von Fertigungsprozessen und Prozessketten bis zur Wiederverwertung von Komponenten und Materialien.