Das Fraunhofer-Projektzentrum Wolfsburg: Ressourceneffizienter Leichtbau, flexible Produktion und Future Interior
»Wir sind Ihr Ansprechpartner für interdisziplinäre Innovationen für zukünftige Mobilitätsträger. Wir gestalten den Weg von der anwendungsorientierten Forschung zum industriellen Großserienleichtbau in den Bereichen ressourceneffiziente Bauweisen und Technologien, flexible Prozesse und nachhaltige Werkstoffe. Wir verstehen uns als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen für alle Mobilitätsträger, Transport- und Verkehrssektoren.«
Aktuelle Megatrends wie Elektrifizierung, Automatisierung, Autonomisierung, Individualisierung und Digitalisierung beeinflussen den laufenden Wandel in der Automobilindustrie, der maritimen Wirtschaft, der Luftfahrt und im Schienenverkehr. Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Energieeinsparung und CO2-Reduktion bzw. -Neutralität haben einen massiven Einfluss auf zukünftige Fahrzeuggenerationen und Mobilitätskonzepte.
Die nachhaltige und digitalisierte Mobilität der Zukunft muss technologieoffen sein, um den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden.
Der Einsatz biobasierter Werkstoffe, energieeffizienter Fertigungsverfahren und multifunktionaler, smarter leichter Bauteile wird in Zukunft stärker im Vordergrund stehen, um diese Kundenbedürfnisse, die gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Der intelligente Einsatz von Leichtbaustrukturen und modularem Smart-Interieur bieten ein enormes Potenzial für Weiterentwicklungen und den umfassenden Einsatz in Fahrzeugen durch eine Kombination verschiedener Werkstoffe. Auch die Entwicklung neuer Herstellungsverfahren für Hybridbauteile kann den Einsatz neuer Leichtbauwerkstoffe beschleunigen.
Mit unserer Forschung und unseren Innovationen wollen wir einen entscheidenden Beitrag leisten, Herstellern und Zulieferern der jeweiligen Branchen im Wandel aktiv zu begleiten und gemeinsam branchenspezifische Lösungen zu finden, um eine Alleinstellung in der Produktion, der Wiederverwertung und Weiternutzung zukünftiger Mobilitätsträger aufweisen zu können.